in Verbindung mit
Prof. Dr. Dr. h. c. Thomas Buergenthal, GWU, Washington, DC; vorm. Richter am IGH; vordem Präsident des IAGMR, San José
Dr. h.c. Tim Eicke, Richter am Europäischen Gerichtshof für Menschenrechte, Straßburg
Prof. Dr. Dr. h. c. Jochen Abr. Frowein, vorm. Vize-Präsident der Europ. Komm. f. Menschenrechte, vorm. Direktor am MPI, Heidelberg
Prof. Dr. Dr. Christoph Grabenwarter, Präsident des Verfassungsgerichtshofes, Wien; Professor an der Wirtschaftsuniversität Wien
Prof. Dr. Constance Grewe, Professorin em. an der Université de Strasbourg; Richterin am Verfassungsgerichtshof von BiH, Sarajevo
Univ.-Prof. Dr. Gerhart Holzinger, vorm. Präsident des Verfassungsgerichtshofes, Wien
Univ.-Prof. Dr. Dr. Dr. h.c. Juliane Kokott, Generalanwältin am Gerichtshof der Europäischen Union, Luxemburg
Prof. Dr. Christine Langenfeld, Richterin des Bundesverfassungsgerichts, Karlsruhe; Professorin an der Universität Göttingen
The Right Hon. Lord Mance, vorm. Vize-Präsident des Supreme Court of the United Kingdom, London
Prof. Dr. Jörg Paul Müller, Ordinarius em. für öffentliches Recht an der Universität Bern
Prof. Dr. László Sólyom, vorm. Präsident der Republik Ungarn; vordem Präsident des Verfassungsgerichtshofs, Budapest
Prof. Dr. Dr. h. c. Christian Tomuschat, Professor em. für öffentl. Recht, insb. Völker- und Europarecht, Humboldt-Universität zu Berlin

Herausgegeben von Dr. h. c. Norbert Paul Engel                      Schriftleitung Rechtsanwältin Dr. h. c. Erika Engel

EuGRZ 30. Dezember 2022 49. Jg. Heft 21-23
ISSN 0341/9800  
Seiten 593-720
1. Aufsätze Angelika Nußberger, Köln
Die Zukunft des Europäischen Menschenrechtsschutzes –
Zur Frage nach dem status quo in zwanzig Jahren

593

  Andreas Voßkuhle, Freiburg i.Br.
Das Bundesverfassungsgericht – “Bright Future” oder “Decline of Influence”?
598
  Matthias Jestaedt, Freiburg i.Br.
Um Effektivität und Kohärenz des Menschenrechtsschutzes –
Permanente Herausforderungen des EGMR im Wandel der Zeiten
602
  Thomas Markert, Straßburg
Die Venedig-Kommission des Europarats – Vom Beratungsgremium zum Akteur der
Verteidigung von Rechtsstaat und Demokratie (1990-2022)
608
2. Entscheidungen    
EGMR – 05. 07. 22 – Verbot der Nutzung eines eigenen Computers für Strafgefangenen / Roth ./. D ........... 637
EuGH – 30. 06. 22 – Massiver Zustrom von Asylbewerbern über Belarus / Haft für Asylbewerber wegen illegalen Aufenthalts unionsrechtswidrig / Vorlage aus Litauen ................................... 638
EuGH – 22. 09. 22 – Geheimdienstinformationen zur Gefährdung der nationalen Sicherheit / Systematische
Übernahme der Informationen durch die Asylbehörde / Vorlage aus Ungarn .............
646
EuGH – 08. 12. 22 – Antrag auf Auslistung bei einer Suchmaschine / TU, RE gegen Google ..................... 653
BGer – 10. 03. 22 – Rassendiskriminierung und Meinungsäußerungsfreiheit /
Definition der Begriffe „Fahrende“ und „Zigeuner“ ................................ Steinmann
663
BVerfG – 28. 09. 22 – Übermittlungspflicht personenbezogener Daten, die mit nachrichtendienstlichen Mitteln
erhoben wurden / Neuregelung erforderlich .............................................
667
BVerfG – 27. 09. 22 – Ausnahmsloses Verbot vonWindenergieanlagen in ThüringerWaldgebieten nichtig ... 682
BVerfG – 19. 10. 22 – Anspruch auf Sozialleistungen für Asylbewerber / Verminderte Sonderbedarfsstufe verfassungswidrig .................................................................. 693
BVerfG – 30. 09. 22 – Vb gegen die im NSU-Prozess verhängte lebenslange Freiheitsstrafe erfolglos ............ 705
BVerfG – 16. 09. 22 – Sorgerechtsentziehung bei Verdacht auf Kindesmisshandlung nicht beanstandet ......... 712
3. Dokumentation    
EGMR – 19. 10. 22 – Aufarbeitung der mehr als 17.000 Fälle gegen Russland / Präsident Spano benennt leitende Grundsätze vor dem Ministerkomitee ................................................ 718
EuRat – 14.10./7.6.22 Vorerst gescheiterte EGMR-Richterwahlen / hier: Dänemark und Island ..................  719
4. Laufende Verfahren    
EGMR – 16. 12. 22 – Einstw. Maßnahmen (Art. 39 VerfO) zum Schutz obdachloser Asylbewerber in Belgien 720